LKW
LKW-Führerschein -Untersuchung/ Untersuchung Augen LKW/ Fahreignungsuntersuchung Klasse C
- Untersuchung der körperlichen Eignung: 1 Jahr
- Untersuchung des Sehvermögens: 2 Jahre
- § 48 Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung mit Bezug auf die §§ 11 und 12
- § 64 Identitätsnachweis
- § 67 Sehteststelle
- Anlage 4: Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen
- Anlage 5: Eignungsuntersuchungen für Bewerber und Inhaber der Klassen C, C1, D, D1 und der zugehörigen Anhängerklassen E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
- Anlage 6: Anforderungen an das Sehvermögen
Durchführung der Untersuchung der körperlichen Eignung
Die Untersuchung besteht aus mehreren Teilen:
- Eine Befragung zu aktuellen und stattgehabten Erkrankungen, evtl. auch zu denen von Familienangehörigen, da einige Erkrankungen oder zumindest die Anlage dazu vererbt werden.
- Eine Blutdruckmessung
- Eine körperliche Untersuchung
- Eine Untersuchung des Urins mittels eines Teststreifens
- Gibt es Hinweise auf Erkrankungen, sind ggf. noch weitere Untersuchungen nötig.
Anforderung an die körperliche Eignung
Als Berufskraftfahrer müssen Sie ausreichend gesund sein. Zumindest Erkrankungen, die ein korrektes Führen des Fahrzeuges beeinträchtigen oder die zu einem plötzlichen Verlust des Bewusstseins führen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Anlage 4 der FeV “Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen” enthält konkrete Bewertungen von Krankheiten und deren Auswirkungen auf die körperliche Eignung.
Anforderung an das Sehvermögen
Als Berufskraftfahrer müssen Sie gut sehen, können jedoch bestehende Fehlsichtigkeiten durch Sehhilfen ausgleichen. Die Korrektur mit Brille darf dabei max. plus 8,0 Dioptrien betragen, sonst müssen Sie Kontaktlinsen tragen.
Die Anforderungen sind wie folgt:
- Zentrale Tagessehschärfe: beim besseren Auge 1,0; beim schlechteren Auge 0,8
- Farbensehen: normal
- Geschichtsfeld: normal in einem Bereich bis 70 Grad nach beiden Seiten und bis 30 Grad nach oben und unten
- Räumliches (Stereo) Sehvermögen: normal
- normales Kontrast oder Dämmerungssehen
Die Untersuchung des Sehvermögens besteht aus mehreren Teilen:
- An einem Sehtestgerät werden die Tagessehschärfe und das räumliche (Stereo-) Sehvermögen getestet, zudem wird das Kontrastsehen getestet. Die Testung des Farbsehvermögens erfolgt mit ebenfalls im Sehtestgerät oder mittels Farbsehtafeln, auf denen Sie Zahlen erkennen müssen.
- Die Prüfung des Gesichtsfeldes erfolgt mittels Perimeter. Bei diesem Gerät werden Lichtpunkte unterschiedlicher Helligkeit präsentiert.
Das sollten Sie mitbringen :
- Personalausweis oder Reisepass
- Ihre Sehhilfe und Ihren Brillenpass
und
- unten aufgeführte Formulare (als Downlods ausdruckbar und mit der Adresse auszufüllen)